Mauer mit alten bleigefassten Fabrikfensternhistorischer Maueraufgang, am besten erhaltener Teil der letzten Stadbefestigung um 1400historischer Maueraufgang, am besten erhaltener Teil der letzten Stadbefestigung um 1400historisches Bürgerspital, vor 1400 von Johann Polster gestiftet
der Fachwerkbau war bis 1765 das Brauhaus am Schloss, dann bis 1809 Salzstadel, später Lichtspielhaus, heute Wohnhaus,
Rathaus, Wiederaufbau 1948-1952, vorne der Hirschbrunnen erbaut 1693, erneuert 1762historische Wohnhäuser in der Altstadt, hinten die Evang. Stadtkirche
ehemals Schloß, seit dem 15. Jhd., Pflegamt und heute Sitz des Amtsgerichts I,
Figur einer Raumfrau aus verrostetem Eisen an einer Hauswand
Blick vom Michelsberg auf die Altstadt von Hersbruck mit dem ehemaligen Schloss
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.